Warum einen Energiepass?

Der Energiepass bietet detaillierte Informationen über: Energieverluste über die Gebäudehülle, Energieverluste der Anlagentechnik, Höhe der CO² -Emissionen, konkreten Energiebedarf (Heizung, Strom), Modernisierungstipps. Somit bietet der Energiepass nicht nur Informationen für Käufer und Mieter.

Der Eigentümer kann – auf Basis der ermittelten Daten – Maßnahmen ergreifen, die den Energieverbrauch seines Hauses senken.
Das spart Kosten und steigert außerdem den Wert seines Hauses. Eine Verpflichtung die dort vorgeschlagenen Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen, besteht jedoch nicht.

Fünf gute Gründe für den Energiepass

Sie möchten ganz einfach die Bausubstanz und den Wert ihres Gebäudes erhalten. Deshalb nutzen sie die Sanierungsempfehlungen des Energiepasses für eine bauliche und energetische Hausmodernisierung.

Sie sind am Energiepass interessiert, weil er bei einem geplanten Hausverkauf zu einem wertvollen Verkaufsargument werden kann.
Sie möchten Ihr Haus in energetische Topform bringen und wollen wissen welche Wärmeschutzmaßnahmen die größten Effekte beinhalten.
Sie wollen den Wärmeschutz an Ihrem Gebäude optimieren und dafür öffentliche Fördermittel in Anspruch nehmen.
Sie möchten für eine bessere Vermietbarkeit Ihrer Wohnungen sorgen.
Die Genauigkeit des Energiepasses hängt wesentlich von der Datenaufnahme vor Ort ab.
Der Hauseigentümer sollte dem Aussteller die zum Gebäude vorhandenen Unterlagen wie Baupläne, Baubeschreibung, Messprotokolle und Energieverbrauchsabrechnungen möglichst schon vor dem Termin zur Begehung des Gebäudes übergeben. Das spart Zeit und Kosten.

Was ist der Energiepass?

Der Energiepass bietet eine schnelle Übersicht zum Energieverbrauch ihres Gebäudes - bei steigenden Energiepreisen eine wichtige Information.

Der Energiepass informiert über Schwachstellen am Gebäude und des Heizungssystems und schlägt Maßnahmen vor um die energetische Qualität zu verbessern, den Wert des Gebäudes zu steigern und die Umwelt vor Schadstoffen zu schützen.

Ähnlich der seit langem bekannten Kennzeichnung bei der so genannten „weißen Ware“, also Kühlschränken, Geschirrspüler oder Wasch-
maschinen, überträgt der Energiepass das System auf Gebäude. Auch Laien können so mit einem Blick erkennen, ob der Energiebedarf ihres Ge-
bäudes eher hoch oder niedrig ist.
Neben meinen berufsspezifischen Arbeiten in den Bereichen Brandschutz, Betriebssicherheit und Beratung biete ich Ihnen weitere Dienstleistungen an:
Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen
Reinigung von Lüftungsanlagen
Reinigung von Ölkesseln
Montage von Dohlenschutzgittern
Montage von Kaminabdeckungen
Einbau von Kamintüren
Entfernen von Hart- und Glanzruß durch
Ausschlagen von Kaminen
Reinigung von Kaminöfen
Kernbohrungen zum Anschluss von Kaminöfen und Dunstabzugshauben
Beratung zum Thema Rauchmelder und
Feuerlöscher
Referententätigkeit

Da es sich jeweils um individuell erstellte Dienstleistungen handelt, erfahren Sie alle Preise auf Anfrage.
Der Energiepass ist jetzt Pflicht - auch für Häuser im Altbau-Bestand

Käufer oder Mieter erfahren bei Kauf oder Bezug oft wenig über den Energiebedarf des Gebäudes.
Jetzt können sie klarer sehen.
Denn jetzt gilt die neue EU - Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz auch in Deutschland. Bei jedem Nutzerwechsel einer Wohnung oder eines Gebäudes muss dann ein Zertifikat über den Energiebedarf vorliegen.
Schon jetzt ausgestellte Energiepässe behalten ihre Gültigkeit bis zum Ablauf von zehn Jahren nach der Ausstellung.
Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen ermittelt werden.